freundlich & kompetent
anregende Buchauswahl
Ort zum Wohlfühlen
Superschöne Geschenke
Bücherversand kostenlos

Feminismus, Diversität und Gender

Auch wenn sich seit der Gründung unseres Ladens in den 70ern viel bewegt hat – wir sind noch lange nicht am Ziel!

In den letzten Jahren hat sich mit der gesellschaftlichen Diskussion um Gleichberechtigung auch der Buchmarkt sehr für diese Thematik geöffnet. Von Bilderbüchern über politische Fachbücher und Romane bis hin zu Graphic Novels erscheint derzeit eine riesige Bandbreite.

Wir versuchen laufend, die Perlen für euch herauszufischen, und freuen uns über den lebendigen Diskurs und die blühende LGBTQI+ Szene um uns herum.

Dragman
Der erste transgender Superheld. Dragman ist kein gewöhnlicher Superheld. Um fliegen zu können, muss er in Frauenkleider schlüpfen. Aber er will seinen Ruf und seine Beziehung nicht aufs Spiel setzen, also führt er ein geheimes Doppelleben. Als er ein kleines Mädchen rettet, das vom Dach des Londoner Kunstmuseums fällt, entsteht ein ziemliches Dilemma. Sein Auftreten versetzt das gesamte Superhelden-Genre in Aufruhr. Nun muss er sich nicht nur gegen seine eigenen Selbstzweifel, sondern auch noch gegen Macho-Superhelden behaupten. Zudem treibt ein brutaler Serienkiller und Seelenräuber sein Unwesen. Um sich, seine Ehe und die gesamte menschliche Seele zu retten, muss Dragman dringend eine Lösung finden, bevor es zu spät ist.Eine einzigartige Mischung aus packendem Graphic-Thriller und Superhelden-Comic, der vieles gleichzeitig ist: lustig, spannend, tiefgründig, bewegend, philosophisch, sozialkritisch und intim.

29,00 €*
Feminismus für die 99%
Gerechte Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Frauen - nicht nur für einige wenige gut ausgebildete Karrierefrauen. Das ist der Kampf, zu dem die Autorinnen dieses leidenschaftlichen Manifests aufrufen, in knappen Thesen und in einer klaren Sprache, die keine Missverständnisse zulässt. Die strukturelle Benachteiligung von Frauen steht in direktem Zusammenhang mit allen Formen von Ungleichheit. Feminismus für die 99% ist der zeitgemäße Aufruf zur Abschaffung des Kapitalismus. Der Arbeiter produziert Waren. Wer aber produziert den Arbeiter? Die Antwort liegt auf der Hand: die Arbeiterin. Denn der Kapitalismus ist nicht nur eine Wirtschaftsform, sondern greift unmittelbar in unser aller Privatleben ein, definiert, wie wir Beziehungen organisieren, und führt zu Ausbeutung in allen Bereichen. Sexismus und Rassismus sind darin keine Nebeneffekte, sondern Teil dieser Strukturen von Macht und Dominanz, die den Kapitalismus erst ermöglichen und hervorbringen. In elf anschaulichen und scharfen Thesen, die zum Nach- und Weiterdenken anregen, die zum Diskutieren und Widersprechen einladen, fordern die Autorinnen eine neue Form der Solidarität: Ihre Vision ist ein feministischer, ökosozialistischer und antiimperialistischer Internationalismus, dessen Ziel nicht das Vorankommen Einzelner ist, sondern das Wohlergehen aller.»Die Zeit ist reif für eine neue feministische Bewegung.« - Cinzia ArruzzaCinzia Arruzza ist außerordentliche Professorin für Philosophie an der New School for Social Research. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit antiker Metaphysik sowie feministischer Theorie und Marxismus.

15,00 €*
FEMINISMUS IN 30 SEKUNDEN
Die wichtigsten Erkenntnisse in der Geschichte des Feminismus.Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Feminismus ist längst einesder wichtigsten Themen unserer Zeit. Dieses Buch behandelt die fünfzigwichtigsten und faszinierendsten Strömungen und Begriffe aus derGeschichte des Feminismus.

7,95 €*
Femme/Butch
Dieser Sammelband zeigt, was Butches und Femmes und ihre Dynamik ausmacht: Erotik, Ritual, Sexualität, Ästhetik und Politik, Widerstand gegen die Zwangsordnungen von Zweigeschlechtlichkeit und Heterozentrismus. Kurzum: eine Kultur der Wertschätzung von queerem Gender und Begehren - auch im Hinblick auf die produktiven Aus­einandersetzungen von Femme/Butch mit den vielfältigen Ausprägungen von Feminismus, historisch sowie aktuell.Die 30 Beiträge beschäftigen sich mit der Erotik von Gender-Inszenierungen in lesbisch-queer-trans*-Kontexten - mal literarisch, mal wissenschaftlich, mal essayistisch, mal dokumentarisch-autobiografisch. Dabei geht es um die kulturelle Repräsentation und die politische Anerkennung einer weitgehend marginalisierten erotischen Kultur.

18,00 €*
Ich bin Linus
Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war. Ein Satz, der wie eine Selbstverständlichkeit klingt - «Ich bin Linus» -, doch er teilt sein Leben in ein Davor und Danach. Auf beeindruckende Weise erzählt Linus Giese, warum er einunddreißig Jahre alt werden musste, um laut auszusprechen, dass er ein Mann und trans ist und warum sein Leben heute vielleicht nicht einfacher, aber sehr viel glücklicher ist.«Wer verstehen will, welche verschlungenen Wege es manchmal sein können, auf denen sich die eigene Identität entdecken lässt, wer verstehen will, wie sich eine Person immer wieder neu finden kann, wer verstehen will, was es heißt, trans zu sein, dass das nicht nur im Singular, sondern im Plural existiert, dass es ein ganzes Spektrum gibt, wie sich als trans Person leben, denken und lieben lässt - all denen sei dieses Buch ans Herz gelegt.» (Carolin Emcke)Eigentlich ahnt er es seit seinem sechsten Lebensjahr. Doch aus Sorge darüber, wie sein Umfeld reagieren könnte und weil ihm Begriffe wie trans, queer, nicht-binär fehlen, verschweigt Linus lange, wer er wirklich ist. Mit dem Satz «Ich bin Linus» beginnt im Sommer 2017 sein neues Leben, das endlich nicht mehr von Scham, sondern Befreiung geprägt ist. Offen erzählt Linus Giese von seiner zweiten Pubertät, euphorischen Gefühlen in der Herrenabteilung, beklemmenden Arztbesuchen, bürokratischen Hürden, Selbstzweifeln, Freundschaft und Solidarität, von der Macht der Sprache und digitaler Gewalt. Seit seinem Coming-Out engagiert sich Linus für die Rechte von trans Menschen. Vor allem im Netz, aber nicht nur dort, begegnet ihm seither immer wieder Hass. Doch Schweigen ist für ihn keine Option.«Linus Giese erzählt seine Geschichte so offen, mutig und spannend, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Ich sage das nicht oft, aber: Hören Sie diesem Mann zu.» (Margarete Stokowski)Linus Giese ist studierter Germanist und arbeitet seit November 2017 als Blogger, Journalist und Buchhändler in Berlin. Auf buzzaldrins.de schreibt er über Bücher und auf ichbinslinus.de über seine Transition, zudem hat er mehrere Texte für den Tagesspiegel, die taz und das Onlinemagazin VICE veröffentlicht. Twitter: 10.800 Follower*innen.

15,00 €*
Ich habe einen Namen
Eine Geschichte über Macht, Sexualität und Selbstbestimmung. »EIN BUCH, DAS HOFFNUNG GIBT. MÖGE CHANEL MILLERS MUT ANSTECKEND SEIN.«Margarete StokowskiUnter dem Pseudonym Emily Doe verlas sie vor Gericht einen Brief an den Mann, der sie nach einer Party an der Stanford University vergewaltigt hatte und zu nur sechs Monaten Haft verurteilt worden war. Der Text erreichte Millionen Menschen weltweit, der Kongress debattierte über den Fall, der zuständige Richter wurde abgesetzt, und man änderte die Gesetze in Kalifornien, um Opfer zu schützen. Wortmächtig beschreibt Chanel Miller, wie es sich anfühlt, den eigenen Körper wie eine Jacke abstreifen zu wollen. Wie unsere Gesellschaft über den Alkoholkonsum, die Kleidung und das Liebesleben von Frauen urteilt. Ihre Geschichte zeigt, dass Sprache die Kraft hat, zu heilen und Veränderungen herbeizuführen.Die Künstlerin und Autorin Chanel Miller, geboren 1993 in Palo Alto, studierte am College of Creative Studies an der University of California. Sie lebt in San Francisco.

20,00 €*
Identitti
"Was für eine gnadenlos witzige Identitätssuche, die nichts und niemanden schont. Man ist nach der Lektüre nicht bloß schlauer - sondern auch garantiert besser gelaunt." (Alina Bronsky)Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller Debatten über Identität - und beschrieb sich als Person of Colour. Als würden Sally Rooney, Beyoncé und Frantz Fanon zusammen Sex Education gucken, beginnt damit eine Jagd nach "echter" Zugehörigkeit. Während das Netz Saraswati hetzt und Demos ihre Entlassung fordern, stellt ihre Studentin Nivedita ihr intimste Fragen. Mithu Sanyal schreibt mit beglückender Selbstironie und befreiendem Wissen. Den Schleudergang dieses Romans verlässt niemand, wie er*sie ihn betrat.Mithu Sanyal wurde 1971 in Düsseldorf geboren und ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Journalistin und Kritikerin. 2009 erschien ihr Sachbuch "Vulva. Das unsichtbare Geschlecht", 2016 "Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens". 2021 erschien bei Hanser ihr erster Roman Identitti.

22,00 €*
Im Wir und Jetzt
Aufgewachsen zwischen zwei Frauen - Mutter und Großmutter -, die gegensätzlicher nicht sein könnten, sucht Priya Basil ihre eigene feministische Stimme. Getrieben von der Vergangenheit, der Vielfalt der Positionen und einer außerordentlichen Erfahrung - der kollaborativen Übernahme eines Modemagazins durch 39 Frauen - beschreibt sie ihren Weg zu mehr Gerechtigkeit und Gleichheit. Brilliant verbindet Priya Basil Selbstverortung mit Philosophie und mitreißender Gesellschaftsanalyse. Und liefert mit Hilfe vieler Verbündeter eine Antwort auf die Frage:Was tun gegen die tief verwurzelte Abwertung von Frauen in unserer Sprache, Geschichte und Gesellschaft?Feministin werden, im Wir und Jetzt.Priya Basil ist eine britisch-indische Schriftstellerin. Sie wuchs in Kenia auf, studierte in Großbritannien und lebt heute in Berlin. Ihre Romane wurden für zahlreiche Preise nominiert. Sie schreibt regelmäßig für Lettre International und verschiedene Tageszeitungen. Basil ist Mitbegründerin von Authors for Peace.

14,00 €*
Iran - die Freiheit ist weiblich
Beschreibung Golineh Atai war fünf Jahre alt, als sie mit ihren Eltern den Iran verließ - aber das Land und seine Entwicklung haben sie immer beschäftigt - Iran ist ihr Herzensthema. Wie der Gottesstaat der Mullahs seit mehr als vierzig Jahren das Land im Griff hält und jede demokratische Regung erstickt, zeigt sie in ihrem Buch, das den Iran auf ganz besondere Weise porträtiert: aus dem Blickwinkel von neun Frauen. Dabei erzählt Atai, wie aus der Tochter eines Geistlichen, die um ihr Recht auf Schulbildung kämpfen musste, eine international bekannte Aktivistin wurde. Oder wie eine junge, regierungsnahe Angestellte mitten in Teheran ihr Kopftuch auszog - eine revolutionäre Tat, die unzählige Iranerinnen inspirierte. Andere berichten von Gefängnis und Flucht, vom täglichen Kampf für ein Stück Würde und darum, ihre Stimme öffentlich zu erheben oder auch nur das Haar im Wind wehen zu lassen. Sie wissen, dass sich das Land nur dann tiefgreifend ändern kann, wenn sich die Lage der Frauen ändert. Golineh Atai, vielfach ausgezeichnete Journalistin und Bestsellerautorin, zeichnet ein hochspannendes Bild der iranischen Gesellschaft seit der Islamischen Revolution - mit Erkenntnissen und Einblicken, wie sie kein Außenstehender bieten könnte. Portrait Golineh Atai, geboren 1974 in Teheran, war von 2006 bis 2008 für die ARD als Korrespondentin in Kairo und von 2013 bis 2018 Korrespondentin in Moskau, danach arbeitete sie für den WDR in Köln. Seit 2022 leitet sie das ZDF-Studio in Kairo. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. als «Journalistin des Jahres 2014», mit dem Peter-Scholl-Latour-Preis sowie dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis.  - Ihr Buch «Die Wahrheit ist der Feind. Warum Russland so anders ist» (2019) war ein Bestseller. 2021 erschien ihr Buch «Iran - die Freiheit ist weiblich».

22,00 €*
Julian feiert die Liebe
Der Held aus Julian ist eine Meerjungfrau ist zurück und findet auf einer Hochzeit eine neue Freundin Julian und seine Großmutter gehen auf eine Hochzeit, und Julian darf sogar Blumenkind sein! Auf Hochzeiten gibt es Blumen und Küsse und Tanz und Torten. Und diese Hochzeit hält sogar eine neue Freundin bereit: Marisol. Die beiden Bräute haben einen Hund mitgebracht, mit dem Marisol spielt, während sich Julian in ein Feenschloss träumt. Als Marisols schönes Kleid vom Herumtollen mit dem Hund ganz fleckig ist, hat Julian eine tolle Idee, um ihr zu helfen. Und zum Glück akzeptiert auch Marisols Großmutter die beiden genauso, wie sie sind. Ein herausragendes Bilderbuch über Individualität, Diversität und Vielfalt!Jessica Love trat schon früh in die Fußstapfen ihrer Eltern, zweier Künstler. Ihre Kindheit verbrachte sie in Südkalifornien,  zeichnete und entwickelte Geschichten, ständig und jeden Tag. Später studierte sie Illustration in Santa Cruz. An der weltbekannten Juilliard School in New York widmete sie sich außerdem der Schauspielerei. Heute lebt sie mit ihrem Mann in Brooklyn.

13,00 €*
Mehr Feminismus!
 Adichie erzählt davon, wie man Rollenerwartungen erlernt, und davon, wie man lernt, sie zu brechen. Sie erzählt von Schuld, Scham und Sexualität, von Feminismus, Liebe und Heimat. Über all ihren Geschichten liegt der helle Schimmer einer besseren, einer toleranteren Welt. Adichie ist eine hellwache Beobachterin unserer Zeit und ihre Stories sind eine literarische Offenbarung.Chimamanda Ngozi Adichie ist eine der großen Stimmen der Weltliteratur. Ihr Werk wird in 37 Sprachen übertragen. Für »Americanah« erhielt sie 2013 den Heartland Prize for Fiction und den National Book Critics Circle Award. Ihr Roman »Blauer Hibiskus« war für den Booker Prize nominiert, »Die Hälfte der Sonne« erhielt den Orange Prize for Fiction 2007. Mit ihrem TED-Talk »We should all be Feminists« verankerte die Nigerianerin den Feminismus fest in der Popkultur. Auf Deutsch liegt der Text im FISCHER Taschenbuch vor: »Mehr Feminismus! Ein Manifest und vier Stories«. Zuletzt erschien 2017 im FISCHER Taschenbuch »Liebe Ijeawele. Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden«. 2018 wurde Chimamanda Ngozi Adichie mit dem PEN Pinter Prize und dem Everett M. Rogers Award ausgezeichnet. 2019 wurde ihr der Kasseler Bürgerpreis »Das Glas der Vernunft« verliehen. 2020 erhielt sie den Internationalen Hermann-Hesse-Preis für »Blauer Hibiskus«. Chimamanda Ngozi Adichie wurde 1977 in Nigeria geboren und lebt heute in Lagos und in den USA.

9,00 €*
Ökofeminismus
Die Befreiung der Frauen, der Natur und unterdrückter Völker - Eine neue Welt wird geboren. Maria Mies und Vandana Shiva schrieben dieses beeindruckende Buch erstmals vor über 25 Jahren. Die dargestellten Probleme sind seither nicht verschwunden, sie haben sich vielmehr verschlimmert und neue, bedrohlichere sind hinzugekommen: neue Kriege, Flüchtlinge, Wirtschaftskrisen, die Ratlosigkeit der Politik und Ängste vor der Zukunft. Und die Ursache dafür sind jedoch immer noch die gleichen: Profi tgier und grenzenloses Wirtschaftswachstum auf einem begrenzten Planeten. "Grenzen loses Wachstum" ist aber ohne Gewalt gegen die Natur, gegen Frauen und fremde Völker nicht zu haben. Neu ist nur die inzwischen deutliche Zunahme dieser Gewalt.Der Band "Ökofeminismus" ist ein Lehrbuch, das uns zeigen kann, wie wir uns erfolgreich aus den Fesseln dieses Systems befreien können. Die Autorinnen berichten konkret, wie Frauen, besonders im Süden, phantasievoll und mit Erfolg gegen dieses System kämpfen.Das Buch verdeutlicht, dass eine bessere Welt nicht nur notwendig ist, sondern dass sie auch schon begonnen hat. Es lohnt sich in die präzise Analyse von Maria Mies und Vandana Shiva einzusteigen. Lassen Sie sich anstecken von dieser Quelle der Inspiration und der Hoffnung.

28,00 €*
Richtig gendern für Dummies
Sie möchten Menschen aller Geschlechter gleichermaßen ansprechen, wissen aber nicht, wie das am besten funktioniert? Lucia Clara Rocktäschel stellt Ihnen in diesem Buch sechs Arten zu gendern vor: von der Paarform über den Gender-Gap bis hin zu unauffälligeren Varianten wie neutralen Formulierungen oder dem Prinzip der Rollenverteilung. Ganz ohne Moralkeule zeigt sie, warum gendergerechte Sprache wichtig ist und wie Sie diese richtig umsetzen - in Studium und Beruf oder auch im Internet. Konkrete Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie das Gendern sogar mit Suchmaschinenoptimierung und Barrierefreiheit in Einklang bringen können.Lucia Clara Rocktäschel hat sich als Diversity-Texterin und -Trainerin auf die Themen Vielfalt und Inklusion spezialisiert. Sie unterstützt weltoffene Unternehmen dabei, Vielfalt wertschätzend zu kommunizieren - ohne Moralkeule. Geschlechtergerechte Sprache ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit.

10,00 €*
Sprache und Sein
 Kübra Gümüsay beschreibt wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. "Ein beeindruckendes Buch, poetisch und politisch zugleich." Margarete StokowskiDieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüsay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden - und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle - in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse -­ anders miteinander kommunizieren?Kübra Gümüsay, geboren 1988 in Hamburg, ist eine der einflussreichsten Journalistinnen und politischen Aktivistinnen unseres Landes. Sie studierte Politikwissenschaften in Hamburg und an der Londoner School of Oriental and African Studies. 2011 wurde ihr Blog Ein Fremdwörterbuch für den Grimme Online Award nominiert. Sie war Kolumnistin der tageszeitung und stand mehrfach auf der TEDx-Bühne. Die von ihr mitbegründete Kampagne #ausnahmslos wurde 2016 mit dem Clara-Zetkin-Frauenpreis ausgezeichnet. Nach Jahren in Oxford lebt sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn wieder in Hamburg.

18,00 €*
Stand up
Solange Heidi Klum im Fernsehen ihre dressierten Mädchen vorführt, solange die sozialen Medien alte Rollenbilder wieder neu beleben und Mädchen denken, es sei wichtiger, hübsch als klug zu sein, solange die Zahl der Schönheitsoperationen weiter wächst, solange Frauen für die gleiche Arbeit weniger Geld bekommen als Männer - so lange ist nicht alles gut. Julia Korbik hat ein Handbuch für junge Frauen geschrieben, die endlich etwas verändern wollen: bunt, unterhaltsam, informativ, auf dem neuesten Stand. Mit neuen Interviews und Porträts von starken Frauen, die heute Vorbilder sind: Emma Watson, Taylor Swift, Margarete Stokowski, Sophie Passmann, Chimamanda Ngozi Adichie, Beyoncé und vielen mehr.Julia Korbik wurde 1988 im Ruhrgebiet geboren. In Frankreich und Deutschland studierte sie European Studies, Kommunikationswissenschaften und Journalismus und ärgerte sich über Leselisten, die nur männliche Autoren enthielten. Heute lebt Korbik als Autorin und freie Journalistin in Berlin und schreibt am liebsten über Politik und Popkultur aus feministischer Sicht. 2018 wurde sie in Darmstadt mit dem Luise-Büchner-Preis für Publizistik ausgezeichnet. Neben Stand up (Erstausgabe 2014) sind bisher von ihr erschienen: Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten (2017) und How to be a Girl. Stark, frei und ganz du selbst (2018).

24,00 €*
The Danish Girl
Wie stark kann eine Liebe sein? Diese Frage stellt Academy Award-Gewinner Tom Hooper (The King-s Speech) in seinem neuen Film The Danish Girl.Es ist die auf einer wahren Begebenheit beruhenden Geschichte von Lili Wegener (Eddie Redmayne), die als Mann Einar mit Ehefrau Gerda (Alicia Vikander) ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre lebt. Als die anfangs noch erfolglose Malerin Gerda sie schließlichbittet, als weibliches Modell zu posieren, erfahren die daraus resultierenden Portraits einen ungemeinen Anklang. Es scheint, als ob Gerda endlich die Muse gefunden hat, die sie zu ihrer wahren Meisterleistung inspiriert. Währenddessen entwickelt Lili eine ganz eigene Liebe, zu dieseranderen, neuen Seite an sich. Die Liebe zu Lili Elbe, die Frau, als die sie leben möchte. Immer mehr wächst in Lili der unbändige Wunsch heran, vollständig und damit auch körperlich künftig als Frau zu leben... Doch was bedeutet dieser Schritt für ihr gemeinsames Leben, ihre Sehnsüchteund somit auch für ihre Ehe?Eine Hommage an Gretas Toleranz und Lilis Mut.

9,99 €*
You don't look gay
"Wer von euch beiden ist denn die Frau?" oder "Damit meine ich ja nicht dich!" - mit einem Schmunzeln wird sich so manch einer beim Blättern und Lesen dieser vertrauten Sprüche wie ertappt fühlen.Ebenso bei den Illustrationen, die humorvoll mit Ikonografien oder auch mal bitterernst mit aktuellen realen Szenarien spielen, vor allem lassen sie nachdenklich werden: Ein geschminkter Mann - finde ich das gut oder lächele ich darüber? Das Gemälde "American Gothic" von Grant Wood, das einen Mann mit Heugabel und eine ebenfalls streng schauende Frau zeigt, verfälscht. Zwei Männer. Ist das witzig? Der Mann mit Hundemaske - die Reaktion darauf kann ein Lächeln sein, ein Kopfschütteln, Diskriminierung.Der Ich-Erzähler und gleichzeitig Autor, Julius Thesing, hat beobachtet. Er hat Fakten zusammengetragen. Er hat Erfahrungen in dem Buch verarbeitet, laut gedacht und reflektiert, dabei die aktuelle Situation von Homosexuellen in Fakten und Zahlen nicht außen vor gelassen:"Ich will kein Mitleid haben, ich will beschreiben, sensibel machen", sagt er. Das ist ihm gelungen. Wir blättern in dem Buch und denken an Bekannte, Freunde. Vielleicht auch an das eigene Verhalten. Uns wird ein Spiegel vorgehalten ohne verurteilt zu werden. Genau an dieser Stelle setzt Julius Thesings Buch an: "Einerseits sind es oft hohle Phrasen, über die man schmunzeln könnte, andererseits sind solche Worte der erste Ausdruck der alltäglichen homophoben Diskrimination."Doch beim Lesen der Gedanken, Erfahrungen und Fakten spürt man in jedem Moment, was Julius Thesing antreibt dass er in seinen Texten oft vor Chancen und Optimismus sprüht:"Ich bin voller Hoffnung, dass immer mehr Menschen diesen Weg mitgehen: Zur Hilfe eilen, wenn jemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung drangsaliert wird. Andere darauf hinweisen, dass homophobe Sprache nichts mit freier Meinungsäußerung zu tun hat. Und den Kampf gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung nicht als Kampf gegen die eigenen Privilegien verstehen, sondern als Kampf für die Rechte aller."

14,95 €*